Gespenstergeschichte
Gespenstergeschichte (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Gespenstergeschichte | die Gespenstergeschichten | 
| Genitiv | der Gespenstergeschichte | der Gespenstergeschichten | 
| Dativ | der Gespenstergeschichte | den Gespenstergeschichten | 
| Akkusativ | die Gespenstergeschichte | die Gespenstergeschichten | 
Worttrennung:
- Ge·spens·ter·ge·schich·te, Plural: Ge·spens·ter·ge·schich·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃpɛnstɐɡəˌʃɪçtə]
- Hörbeispiele: Gespenstergeschichte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Erzählung über unheimliche Ereignisse, Gespenster oder ähnliche Figuren
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Erzählung
Beispiele:
- [1] „Ich glaube, meine Mutter konnte nicht einmal über Gespenstergeschichten lachen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Erzählung über unheimliche Ereignisse, Gespenster oder ähnliche Figuren
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gespenstergeschichte“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gespenstergeschichte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gespenstergeschichte“
- [1] The Free Dictionary „Gespenstergeschichte“
- [1] Duden online „Gespenstergeschichte“
Quellen:
- Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 93 f. Isländisches Original 1975.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.