Gespritzter

Gespritzter (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ GespritzterGespritzte
Genitiv GespritztenGespritzter
Dativ GespritztemGespritzten
Akkusativ GespritztenGespritzte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Gespritztedie Gespritzten
Genitiv des Gespritztender Gespritzten
Dativ dem Gespritztenden Gespritzten
Akkusativ den Gespritztendie Gespritzten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Gespritzterkeine Gespritzten
Genitiv eines Gespritztenkeiner Gespritzten
Dativ einem Gespritztenkeinen Gespritzten
Akkusativ einen Gespritztenkeine Gespritzten

Nebenformen:

Gspritzter, G’spritzter

Worttrennung:

Ge·spritz·ter, Plural: Ge·spritz·te

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʃpʁɪt͡stɐ]
Hörbeispiele:  Gespritzter (Info)
Reime: -ɪt͡stɐ

Bedeutungen:

[1] besonders bairisch: Wein, der mit Wasser (Mineralwasser, Sodawasser/Sprudelwasser) verdünnt wurde

Herkunft:

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv gespritzt durch Konversion

Synonyme:

[1] bundesdeutsch: Schorle, Weinschorle
[1] österreichisch: (Südostösterreich) Mischung; (außer Westösterreich) Spritzer; (Nordostösterreich: Wien) Sprüher, Sprühwein, (Nordostösterreich: Niederösterreich) Siphon

Sinnverwandte Wörter:

[1] schweizerisch: gespritzte Weisse/gespritzter Weisswein

Oberbegriffe:

[1] Getränk, Mischgetränk

Unterbegriffe:

[1] Sauergespritzter, Süßgespritzter
[1] österreichisch: roter Gespritzter, weißer Gespritzter

Beispiele:

[1] „Die Kultur-für-alle-Konservierung vollzieht sich heute in ununterbrochenen Straßenfesten mit Crevettchen, Gespritztem und Wok.“[1]
[1] „Nicht weniger als zehn Halbe Bier und zehn Gespritzte tankte ein 42-jähriger Angestellter in einem Linzer Lokal, bevor er sich in sein Auto setzte und losbrauste.“[2]
[1] „Später setzte sich Elsas Mann mit einem Gespritzten zu ihr. […] Er klopfte mit den Handknöcheln auf den Tisch, schüttete den Gespritzten wie Selters hinunter und bestellte gleich noch einen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Gespritzten trinken

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Schorle
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gespritzte
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gespritzte
[1] The Free Dictionary „Gespritzte
[1] Duden online „Gespritzter
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Gespritzter“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gespritzte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGespritzte, Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGespritzten, Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGespritzter
[1] Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1980, ISBN 3-411-01794-5, Stichwort »Gespritzte«, Seite 81 (Google Books)
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »Gespritzte«, Seite 297.
[1] Hans Moser, in Zusammenarbeit mit Robert Sedlaczek: Wörterbuch der Südtiroler Mundarten. Haymon Verlag, Innsbruck/Wien 2015, ISBN 978-3-7099-3672-6, Stichwort »Gschpritzte« (E-Book; Google Books).
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X, Stichwort »Gespritzte«, Seite 283.

Quellen:

  1. Neues vom Sektor vier. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 216, 19. September 1998, ISSN 0174-4917, Seite 13.
  2. Alkolenker floh nach Unfall: Von Polizeistreife geschnappt. In: Neue Kronen Zeitung. 2. März 2012, Seite 20.
  3. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 155.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.