Gläubige

Gläubige (Deutsch)

Substantiv, f, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ GläubigeGläubige
Genitiv GläubigerGläubiger
Dativ GläubigerGläubigen
Akkusativ GläubigeGläubige
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Gläubigedie Gläubigen
Genitiv der Gläubigender Gläubigen
Dativ der Gläubigenden Gläubigen
Akkusativ die Gläubigedie Gläubigen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Gläubigekeine Gläubigen
Genitiv einer Gläubigenkeiner Gläubigen
Dativ einer Gläubigenkeinen Gläubigen
Akkusativ eine Gläubigekeine Gläubigen

Worttrennung:

Gläu·bi·ge, Plural: Gläu·bi·ge

Aussprache:

IPA: [ˈɡlɔɪ̯bɪɡə]
Hörbeispiele:  Gläubige (Info)

Bedeutungen:

[1] Glaube: weibliche Person, die gläubig ist

Synonyme:

[1] Glaubensanhängerin

Gegenwörter:

[1] Ungläubige

Männliche Wortformen:

[1] Gläubiger, männliche Wortform ohne bestimmten Artikel, denn mit würde missverstanden als der Gläubiger
[1] der Gläubige

Unterbegriffe:

[1] Henotheistin, Monotheistin, Polytheistin

Beispiele:

[1] „Die Sonne bestimmt in großem Maße das Alltagsleben auch der Gläubigen, richtet sich doch der Zeitpunkt der täglichen fünf Gebete nach dem Auf- und Untergang des Gestirns aus.“
[1] Trotzdem war mir klar, dass ich das nicht suche, denn es berührte vielleicht die Künstlerin in mir, aber nicht die Gläubige.
[1] „Nichts wird ihnen etwa kleinlich motiviert, es steht einfach »ce qu'il vous faut pour cet hiver«, oder »à Paris la femme porte…«, oder »Lancé au printemps par quelques jeunes femmes de la société parisienne…«. Es ist ein Zwang stärkster Art, da er nicht als Gewalt bewußt wird, sondern als selbstverständliche Notwendigkeit. Und wehe, wenn eine Gläubige sich nicht fügt oder nicht fügen kann: sie fühlt sich ausgestoßen, gezeichnet, denn sie weiß wohl, daß jede Kollektivgenossin den Verrat sofort bemerkt. Für die Esoterischen ist der Zwang viel kleiner: sie dürfen sich manche Neuerung erlauben, die erst nachträglich im denkkollektiven Verkehr zum Zwange wird.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Gläubige segnen; die Gläubigen beten, pilgern, singen, wallfahren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] The Free Dictionary „Gläubige
[1] Duden online „Gläubige

Quellen:

  1. Ludwik Fleck: Gläubige. In: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. DWDS, 1935, archiviert vom Original am 1935 abgerufen am 2. Dezember 2014 (HTML, Deutsch, Basel: Schwabe).

Deklinierte Form

Worttrennung:

Gläu·bi·ge

Aussprache:

IPA: [ˈɡlɔɪ̯bɪɡə]
Hörbeispiele:  Gläubige (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural der starken Flexion des Substantivs Gläubiger
  • Akkusativ Plural der starken Flexion des Substantivs Gläubiger
  • Nominativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs Gläubiger
Gläubige ist eine flektierte Form von Gläubiger.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Gläubiger.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gläubigerin
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.