Goldschlägerei
Goldschlägerei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Goldschlägerei | die Goldschlägereien | 
| Genitiv | der Goldschlägerei | der Goldschlägereien | 
| Dativ | der Goldschlägerei | den Goldschlägereien | 
| Akkusativ | die Goldschlägerei | die Goldschlägereien | 
Worttrennung:
- Gold·schlä·ge·rei, Plural: Gold·schlä·ge·rei·en
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔltʃlɛːɡəˌʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Goldschlägerei (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kunsthandwerk, ohne Plural: die Technik zur Herstellung von Blattgold
- [2] Kunsthandwerk: die Werkstatt eines Goldschlägers
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Schlägerei
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Blattgold
Beispiele:
- [1]
- [2] "Sein Vater war Inhaber einer Goldschlägerei, seine Mutter arbeitete als Beschneiderin im Familienbetrieb mit."[1]
Übersetzungen
    
 [1] Kunsthandwerk, ohne Plural: die Technik zur Herstellung von Blattgold
| 
 | 
 [2] Kunsthandwerk: die Werkstatt eines Goldschlägers
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1429, Eintrag „Goldschlägerei“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Goldschlägerei“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Goldschlägerei“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Alfred Kohler (Maler)“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.