Gutgläubigkeit
Gutgläubigkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Gutgläubigkeit | — | 
| Genitiv | der Gutgläubigkeit | — | 
| Dativ | der Gutgläubigkeit | — | 
| Akkusativ | die Gutgläubigkeit | — | 
Worttrennung:
- Gut·gläu·big·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡuːtˌɡlɔɪ̯bɪçkaɪ̯t], [ˈɡuːtˌɡlɔɪ̯bɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Gutgläubigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Eigenschaft, bei anderen von Aufrichtigkeit und guten Absichten auszugehen; unvoreingenommen Glauben zu schenken;
Synonyme:
- [1] Naivität, Leichtgläubigkeit, Einfalt, Blauäugigkeit
Gegenwörter:
- [1] Skepsis
Beispiele:
- [1] Sie ist voller Gutgläubigkeit.
- [1] Seine Gutgläubigkeit wurde von den Verkäufern dann auch prompt schamlos ausgenutzt.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gutgläubigkeit“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gutgläubigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gutgläubigkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gutgläubigkeit“
- [1] The Free Dictionary „Gutgläubigkeit“
- [1] Duden online „Gutgläubigkeit“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.