Halbwelt
Halbwelt (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Halbwelt | die Halbwelten | 
| Genitiv | der Halbwelt | der Halbwelten | 
| Dativ | der Halbwelt | den Halbwelten | 
| Akkusativ | die Halbwelt | die Halbwelten | 
Worttrennung:
- Halb·welt, Plural: Halb·wel·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhalpˌvɛlt]
- Hörbeispiele: Halbwelt (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Welt der Prostituierten
- [2] umgangssprachlich: elegante, aber zwielichtige Gesellschaftsschicht
Herkunft:
- Lehnübersetzung von fr. demi-monde. Popularisierung im Jahre 1855 durch Alexandre Dumas den Jüngeren. 1856 ins Deutsche übernommen.
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Prostitution
- [2] Gesellschaftsgruppe
Beispiele:
- [1] „Auch hier existiert eine Art Halbwelt, ein Milieu, das nicht jedem zugänglich, aber für viele sehr real und reizvoll ist.“[1]
- [2]
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich: Welt der Prostituierten
| 
 | 
 [2] umgangssprachlich: elegante, aber zwielichtige Gesellschaftsschicht
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Halbwelt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Halbwelt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Halbwelt“
- [1] The Free Dictionary „Halbwelt“
- [1] Duden online „Halbwelt“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Halbwelt“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Halbwelt“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Halbwelt“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.