Hassfigur
Hassfigur (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Hassfigur 
 | die Hassfiguren 
 | 
| Genitiv | der Hassfigur 
 | der Hassfiguren 
 | 
| Dativ | der Hassfigur 
 | den Hassfiguren 
 | 
| Akkusativ | die Hassfigur 
 | die Hassfiguren 
 | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Hass·fi·gur, Plural: Hass·fi·gu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈhasfiˌɡuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Hassfigur (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Person, auf die sich der Hass von jemandem richtet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Hass und Figur
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Als Hassfigur kann ihr bei den Griechen momentan nur einer den Rang streitig machen: Wolfgang Schäuble, der auch mal in eine SS-Uniform gesteckt wird.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hassfigur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Hassfigur“
Quellen:
- Julia Amalia Heyer, Ferry Batzoglou: Nazi geht immer, in: DER SPIEGEL 9, 2012, Seite 144-145, Zitat: 144.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.