Heulsuse
Heulsuse (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Heulsuse 
 | die Heulsusen 
 | 
| Genitiv | der Heulsuse 
 | der Heulsusen 
 | 
| Dativ | der Heulsuse 
 | den Heulsusen 
 | 
| Akkusativ | die Heulsuse 
 | die Heulsusen 
 | 
Worttrennung:
- Heul·su·se, Plural: Heul·su·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯lzuːzə]
- Hörbeispiele: Heulsuse (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Kindsprache: ein Kind, das bei jeder Kleinigkeit weint/heult
- [2] derb: Person, die an allem etwas zu kritisieren beziehungsweise meckern hat
Synonyme:
- [1] Jammerlappen, Memme, Weichei
- [2] Nörgeler
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Mimose, Rührmichnichtan
- [2] Meckersuse
Beispiele:
- [1] Meine kleine Schwester ist vielleicht eine Heulsuse, ich brauch nur ,,HAA" machen und schon fängt sie an zu heulen.
- [1] Großmutter Bärbel würde die vierjährige Nura zum Beispiel in manchen Situationen öfter mal in den Arm nehmen: Die Große, wenn sie hinfällt, möchte gerne bedauert werden und meine Tochter sagt, sie möchte keine Heulsuse erziehen.[1]
- [1] [Man] freut sich direkt, wenn eine Heulsuse wie Alice Weidel dabei ist, die wie eine Zehnjährige, der etwas nicht passt, beleidigt aus dem Zimmer läuft.[2]
- [1] „Neymar polarisiert die Fußballwelt: Mal ist er Matchwinner, mal nach vermeintlichen oder wirklichen Fouls theatralischer Simulant. Was ist er für Sie: Held oder Heulsuse?“[3]
- [2] Die olle Heulsuse, mit nichts ist sie zufrieden!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: jemanden als Heulsuse bezeichnen, jemanden als Heulsuse verspotten
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heulsuse“
- [*] canoo.net „Heulsuse“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Heulsuse“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Heulsuse“
- [1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Beatrice Warken: Heulsuse. In: Deutsche Welle. Juli 2009 (Text und Audio, Dauer 01:02 mm:ss, URL, abgerufen am 27. August 2018).
Quellen:
- Agnes Steinbauer: Miterziehende Oma. In: Deutschlandradio. 4. Juli 2003 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forum Pisa, URL, abgerufen am 27. August 2018).
- Silke Burmester: Hushpuppie-Pathos und Dauergeplärre im Wahlkampf. In: Deutschlandradio. 14. September 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: @mediasres, URL, abgerufen am 27. August 2018).
- Bianca Kopsch: Interview - Giovane Elber: "Deutscher WM-K.o. war gut für Brasilien". In: Deutsche Welle. 4. Juli 2018 (URL, abgerufen am 27. August 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.