Jammerlappen
Jammerlappen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Jammerlappen | die Jammerlappen |
Genitiv | des Jammerlappens | der Jammerlappen |
Dativ | dem Jammerlappen | den Jammerlappen |
Akkusativ | den Jammerlappen | die Jammerlappen |
Worttrennung:
- Jam·mer·lap·pen, Plural: Jam·mer·lap·pen
Aussprache:
- IPA: [ˈjamɐˌlapn̩]
- Hörbeispiele: Jammerlappen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs jammern und dem Substantiv Lappen
Synonyme:
- [1] Waschlappen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Flasche, Heulsuse, Schlappschwanz, Würstchen
Gegenwörter:
- [1] harter Kerl
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] Du bist mal wieder so ein richtiger Jammerlappen.
- [1] „Lisa, dieser Typ ist ein Jammerlappen, schick den zum Teufel!“
- [1] „Die Wiedervereinigung war noch ganz frisch, und die Ossis, wie man sie liebevoll nannte, waren im Westen bereits als faule, ziellose Jammerlappen verschrien, die sich zu nichts aufraffen konnten.“[1]
- [1] Dem alten preußischen Leistungsideal gemäß möchte der Deutsche kein Jammerlappen sein, möglichst immer alles richtig machen und gesteht auch anderen nur bedingt Fehler zu.[2]
- [1] Wer möchte von seinen Parteikollegen schon als […] Jammerlappen und Bedenkenträger bezeichnet werden.[3]
- [1] [Der Fußballer] Mesut Özil ist seit Jahren umstritten im DFB-Team, auch in der Öffentlichkeit – oft wegen seiner sportlichen Haltung, seiner sportlichen Einstellung. "Jammerlappen" heißt es da häufig. „Wo ist der Kampfgeist auf dem Platz“, wurde häufig gefragt.[4]
- [1] Optimismus in der großen Politik - der ist […] längst verflogen. Sind wir umgeben von Jammerlappen?[5]
- [1] „Sie ist kein Jammerlappen, sondern eine lebenskluge Frau mit Witz und Charme, die ihr hohes Alter als letzten Trumpf ausspielt.[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: ein richtiger Jammerlappen
- [1] mit Verb: jemanden als Jammerlappen bezeichnen
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: wehleidige Person
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jammerlappen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jammerlappen“
- [1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Raphaela Häuser: Der Jammerlappen. In: Deutsche Welle. 13. Februar 2012 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:26 mm:ss, URL, abgerufen am 31. August 2018).
- [1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Sprachbar: Sei doch kein Jammerlappen!. In: Deutsche Welle. 1. August 2018 (Audio zum Download, Dauer: 04:30 mm:ss, URL, abgerufen am 31. August 2018).
Quellen:
- Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 129. ISBN 978-3-596-17859-9.
- Gisa Funck: Kultur - Die deutsche Unlust am Protest. In: Deutsche Welle. 27. Juni 2009 (URL, abgerufen am 31. August 2018).
- Birgit Maaß: Großbritannien - Kommentar: Britanniens Konservative feiern den Brexit. In: Deutsche Welle. 5. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 31. August 2018).
- Dirk Müller: "Kicker"-Herausgeber zur Causa Mesut Özil - "Er hätte sich ein Beispiel an Gündogan nehmen sollen". In: Deutschlandradio. 23. Juli 2018 (Deutschlandradio / Köln, Interview mit dem Herausgeber der Zeitschrift "Kicker" Rainer Holzschuh, Text und Audio, Dauer 13:50 mm:ss, URL, abgerufen am 31. August 2018).
- Andi Hörmann: Was für ein Elend! - Kulturgeschichte des Jammerns. In: Deutsche Welle. 4. Januar 2017 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, URL, abgerufen am 31. August 2018).
- Buchkultur. Ausgaben 37–43. Verein Buchkultur, 1996, Seite 31 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.