Hinterstube
Hinterstube (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Hinterstube 
 | die Hinterstuben 
 | 
| Genitiv | der Hinterstube 
 | der Hinterstuben 
 | 
| Dativ | der Hinterstube 
 | den Hinterstuben 
 | 
| Akkusativ | die Hinterstube 
 | die Hinterstuben 
 | 
Worttrennung:
- Hin·ter·stu·be, Plural: Hin·ter·stu·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪntɐˌʃtuːbə]
- Hörbeispiele: Hinterstube (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Nebenzimmer, auf der Rückseite eines Hauses gelegen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv hinter und dem Substantiv Stube
Synonyme:
- [1] Hinterzimmer
Verkleinerungsformen:
- [1] Hinterstübchen
Oberbegriffe:
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hinterstube“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hinterstube“
- [*] canoo.net „Hinterstube“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Hinterstube“
- [1] Duden online „Hinterstube“
Quellen:
- Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 221. Erstveröffentlichung 1929.
- Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 290.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.