Hochmoor
Hochmoor (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Hochmoor | die Hochmoore |
Genitiv | des Hochmoores des Hochmoors |
der Hochmoore |
Dativ | dem Hochmoor dem Hochmoore |
den Hochmooren |
Akkusativ | das Hochmoor | die Hochmoore |
Worttrennung:
- Hoch·moor, Plural: Hoch·moo·re
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌmoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Hochmoor (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ökologie, Geografie: nährstoffarmes, saures Moor, das ausschließlich aus Niederschlägen und durch aus der Luft eingetragene Nährstoffe genährt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Moor
Synonyme:
- [1] Regenmoor, ombothrophes Moor
Gegenwörter:
- [1] Niedermoor, Flachmoor, Wiesenmoor
Beispiele:
- [1] „Hochmoore sind durch Torfabbau und Nährstoffeinträge aus der Umgebung (Landwirtschaft, Industrie) stark gefährdet. … Die letzten großen Hochmoorgebiete befinden sich in Westsibirien und Kanada.“[1]
- [1] „Die Tierwelt wilder Hochmoore ist besonders arten- und auch individuenarm; Regenwürmer, Egel, Muschelkrebse, Asseln, Eintagsfliegen, Weichtiere, Fische und Lurche fehlen meist. Reich vertreten sind dagen die beschalten Amöben, die Bauchhaarlinge und Libellen“.[2]
- [1] „Die Verstorbenen endeten in jenen gewaltigen Hochmooren, die sich vor 2000 Jahren im germanischen Hinterland an der Nordseeküste erstreckten.“[3]
- [1]„Man unterscheidet die flachen meist nährstoffreichen Niedermoore, in denen verschiedene Laubmoose, vor allem aber Seggen und Binsen wachsen, und die und die nährstoffarmen, in der Mitte uhrglasartig aufgewölbten Hochmoore, auf denen vor allem Torfmoose gedeihen.“[4]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hochmoor“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hochmoor“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochmoor“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hochmoor“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Regenmoor“
- nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Fünfzehnter Band: Moe–Nor, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1991, ISBN 3-7653-1115-4, DNB 910635250, Artikel „Moor“, Seite 89
- Frank Tadeusz: Tote im Torf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 62-65, Zitat Seite 63.
- Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 137
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.