Hungerturm
Hungerturm (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Hungerturm | die Hungertürme | 
| Genitiv | des Hungerturmes des Hungerturms | der Hungertürme | 
| Dativ | dem Hungerturm dem Hungerturme | den Hungertürmen | 
| Akkusativ | den Hungerturm | die Hungertürme | 
Worttrennung:
- Hun·ger·turm, Plural: Hun·ger·tür·me
Aussprache:
- IPA: [ˈhʊŋɐˌtʊʁm]
- Hörbeispiele: Hungerturm (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur: ein im Turm stark abgeschiedenes Burgverlies, in das man Leute zum Verhungern hineinwarf
- [2] umgangssprachlich, scherzhaft: eine hoch gewachsene, hagere Person
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] umgangssprachlich, scherzhaft: eine hoch gewachsene, hagere Person
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, A – L, Spalte 1762, Artikel „Hunger“, dort: „Hungerturm“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 329, Eintrag „Hungerturm“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, elektronische Version, Eintrag „Hungerturm“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.