Hypophyse
Hypophyse (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Hypophyse | die Hypophysen | 
| Genitiv | der Hypophyse | der Hypophysen | 
| Dativ | der Hypophyse | den Hypophysen | 
| Akkusativ | die Hypophyse | die Hypophysen | 
Worttrennung:
- Hy·po·phy·se, Plural: Hy·po·phy·sen
Aussprache:
- IPA: [hypoˈfyːzə]
- Hörbeispiele: Hypophyse (Info)
- Reime: -yːzə
Bedeutungen:
- [1] Anatomie, Physiologie: eine Hormondrüse, der eine zentrale übergeordnete Rolle bei der Regulation des endokrinen Systems im Körper zukommt
- [2] Botanik: wenigzelliges Verbindungsgewebe zwischen Suspensor und Embryo, im reifen Samen ist sie meist nicht mehr zu erkennen
Herkunft:
- von griechisch ὑπόφυσις (hypóphysis), „das unten anhängende Gewächs“, „der Nachwuchs“, „der Sprößling“[1]
Synonyme:
- [1] Hirnanhang, Hirnanhangdrüse, Hirnanhangsdrüse
- [1] Wissenschaftlich: Glandula pituitaria
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hypophyse“
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Hypophyse (Begriffsklärung)“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hypophyse“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Hypophyse“.
- Wikipedia-Artikel „Hypophyse“
- „Pflanzenanatomisches Praktikum I: Zur Einführung in die Anatomie der Vegetationsorgane der Samenpflanzen, Band 1“, Wolfram Braune, Alfred Leman, Hans Taubert, Springer, 2009
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hypothese
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.