Infernalität
Infernalität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Infernalität 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Infernalität 
 | — 
 | 
| Dativ | der Infernalität 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Infernalität 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- In·fer·na·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɪnfɛʁnaliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] veraltend: höllische Verruchtheit, teuflisches Gebaren
Herkunft:
- Ableitung von infernalisch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Synonyme:
- [1] Diabolie
Gegenwörter:
- [1] Göttlichkeit
Beispiele:
- [1] Der Prozeß von Arras läßt die ganze Bandbreite menschlicher Infernalität aufleuchten.[1]
- [1] Das Glück der Selbstbegegnung wäre angesichts der Infernalität der Materialschlachten zu poetischem Hohn verkommen.[2]
- [1] Infernalität ist: Entstellung der Wahrheit, feindlicher Doppelsinn, geheimes Manövriren, versteckte Drohung, Furcht erweckende Undeutbarkeit, räthselhafte Verkündigung des Unglücks.[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Infernalität“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
Quellen:
- Armin Gebhardt: Ludwig Tieck: Leben und Gesamtwerk des "Königs der Romantik". Tectum Verlag DE, 1997. ISBN 9783828890015. Seite 307. GBS
- Bruno Hillebrand: Ästhetik des Augenblicks: der Dichter als Überwinder der Zeit - von Goethe bis Heute. Band 4011. Vandenhoeck & Ruprecht, 1999. ISBN 9783525340110. Seite 98. GBS
- Franziska Hoffmann: Das Orakelwesen Im Alterthume: Zum Selbstunterricht. BiblioBazaar, LLC, 2009. ISBN 9781110752188. Seite 128. GBS
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Inferno
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.