Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Inhaltsverzeichnis | die Inhaltsverzeichnisse | 
| Genitiv | des Inhaltsverzeichnisses | der Inhaltsverzeichnisse | 
| Dativ | dem Inhaltsverzeichnis dem Inhaltsverzeichnisse | den Inhaltsverzeichnissen | 
| Akkusativ | das Inhaltsverzeichnis | die Inhaltsverzeichnisse | 
Worttrennung:
- In·halts·ver·zeich·nis, Plural: In·halts·ver·zeich·nis·se
Aussprache:
- IPA: [ˈɪnhalt͡sfɛɐ̯ˌt͡saɪ̯çnɪs]
- Hörbeispiele: Inhaltsverzeichnis (Info)
Bedeutungen:
- [1] Teil eines gegliederten Textes (oder Werkes), in dem man die Aufteilung und die Seitenzahlen ablesen kann
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Inhalt, Fugenelement -s und Verzeichnis
Synonyme:
- [1] (Inhalts-)Übersicht
Beispiele:
- [1] Der Blickfang auf der Titelseite ist thematisch nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt!
- [1] In diesem Buch steht das Inhaltsverzeichnis auf den letzten Seiten und nicht am Anfang.
- [1] „Er schlug im Inhaltsverzeichnis nach.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Inhaltsverzeichnis“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inhaltsverzeichnis“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Inhaltsverzeichnis“
Quellen:
- Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 109.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.