Jubelsturm
Jubelsturm (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Jubelsturm | die Jubelstürme | 
| Genitiv | des Jubelsturms des Jubelsturmes | der Jubelstürme | 
| Dativ | dem Jubelsturm dem Jubelsturme | den Jubelstürmen | 
| Akkusativ | den Jubelsturm | die Jubelstürme | 
Worttrennung:
- Ju·bel·sturm, Plural: Ju·bel·stür·me
Aussprache:
- IPA: [ˈjuːbl̩ˌʃtʊʁm]
- Hörbeispiele: Jubelsturm (Info)
Bedeutungen:
- [1] oft ironisch: lautstarker anhaltender Jubel als Ausdruck der Begeisterung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs jubeln und dem Substantiv Sturm
Synonyme:
- [1] Begeisterungssturm
Beispiele:
- [1] „Schon als Georg Thiel 2017 zum Präsidenten berufen wurde, löste das im Amt laut Mitarbeitern nicht gerade Jubelstürme aus.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] oft ironisch: lautstarker anhaltender Jubel als Ausdruck der Begeisterung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Jubelsturm“
- [*] Wikisource-Suchergebnisse für „Jubelsturm“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jubelsturm“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Jubelsturm“
- [1] Duden online „Jubelsturm“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jubelsturm“
Quellen:
- Marcel Pauly: Vor versammelter Runde »zur Sau« gemacht. In: Spiegel Online. 27. Mai 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. Mai 2021).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.