Junggesellenabschied
Junggesellenabschied (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Junggesellenabschied | die Junggesellenabschiede | 
| Genitiv | des Junggesellenabschieds des Junggesellenabschiedes | der Junggesellenabschiede | 
| Dativ | dem Junggesellenabschied | den Junggesellenabschieden | 
| Akkusativ | den Junggesellenabschied | die Junggesellenabschiede | 
Worttrennung:
- Jung·ge·sel·len·ab·schied, Plural: Jung·ge·sel·len·ab·schie·de
Aussprache:
- IPA: [ˈjʊŋɡəzɛlənˌʔapʃiːt]
- Hörbeispiele: Junggesellenabschied (Info)
Bedeutungen:
- [1] Feier zum Abschied von der Zeit als Junggeselle kurz vor der Hochzeit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Junggeselle und Abschied mit dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] Er feierte seinen Junggesellenabschied auf der Reeperbahn.
- [1] „Zu Beginn wird ein junger Mann überfahren, der sturzbetrunken nach seinem Junggesellenabschied eine Tasche mit Scheinen aus einem Mülleimer zieht und dabei unwissentlich die Geldübergabe bei einer Entführung stört.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Feier zum Abschied von der Zeit als Junggeselle kurz vor der Hochzeit
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Junggeselle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Junggesellenabschied“
- [1] Duden online „Junggesellenabschied“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Junggesellenabschied“
Quellen:
- Katharina Riehl: Die Currywurst-Ermittler essen jetzt Falafel. In: sueddeutsche.de. 4. Mai 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. Mai 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.