Kötel
Kötel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kötel 
 | die Kötel 
 | 
| Genitiv | des Kötels 
 | der Kötel 
 | 
| Dativ | dem Kötel 
 | den Köteln 
 | 
| Akkusativ | den Kötel 
 | die Kötel 
 | 
Worttrennung:
- Kö·tel, Plural: Kö·tel
Aussprache:
- IPA: [ˈkøːtl̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] von Tieren: kleines Kotklümpchen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Kot durch Konversion des Verbstamms mit dem Suffix -el
Oberbegriffe:
- [1] Ausscheidung, Exkrement, Kacke, Kot, Scheiße
Unterbegriffe:
- [1] Hasenkötel, Karnickelkötel, Mäusekötel, Schafskötel
Beispiele:
- [1] Die Kötel sahen anders aus, und Mäuse-Urin stank mehr. [1]
Sprichwörter:
- wenn die Maus das Mehl gefressen hat, lässt sie zum Dank die Kötel im Sack
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kötel“
- [1] Duden online „Kötel“
- [*] canoo.net „Kötel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kötel“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Köter
Quellen:
- Schlossteichleich, Veronika A. Grager. Abgerufen am 25. Dezember 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.