Kammklemme
Kammklemme (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kammklemme | die Kammklemmen | 
| Genitiv | der Kammklemme | der Kammklemmen | 
| Dativ | der Kammklemme | den Kammklemmen | 
| Akkusativ | die Kammklemme | die Kammklemmen | 
Worttrennung:
- Kamm·klem·me, Plural: Kamm·klem·men
Aussprache:
- IPA: [ˈkamˌklɛmə]
- Hörbeispiele: Kammklemme (Info)
Bedeutungen:
- [1] Seglersprache: Beschlag auf einem Segelboot aus Kunststoff oder Metall, der dem Fixieren von Tauen (Schoten, Fallen, Streckern, etc.) dient
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kamm und Klemme
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Curryklemme, Schotklemme
Oberbegriffe:
- [1] Klemme
Beispiele:
- [1] Die Kammklemme (Clamcleat) hat keine beweglichen Teile. Sie bekneift in einem geriffelten Spalt und wird vornehmlich für Traveller-Stopper, Schwert- und Ruderfall verwendet.[1]
- [1] Die Curryklemme hat die gleiche Funktion, wie die Kammklemme: Halten einer Leine, Schot oder eines Falls.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kammklemme“
Quellen:
- Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann: Seemannschaft Handbuch für den Yachtsport. Delius Klasing + Co, Bielefeld 1990, ISBN 3-7688-0523-9, Seite 57.
- Englischer Wikipedia-Artikel „Cleat_(nautical)#Types“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.