Kapuzinade
Kapuzinade (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kapuzinade 
 | die Kapuzinaden 
 | 
| Genitiv | der Kapuzinade 
 | der Kapuzinaden 
 | 
| Dativ | der Kapuzinade 
 | den Kapuzinaden 
 | 
| Akkusativ | die Kapuzinade 
 | die Kapuzinaden 
 | 
Worttrennung:
- Ka·pu·zi·na·de, Plural: Ka·pu·zi·na·den
Aussprache:
- IPA: [kaput͡siˈnaːdə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːdə
Bedeutungen:
- [1] volkstümliche, mitunter derbe Strafpredigt
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Kapuzinerpredigt
Beispiele:
- [1] „Hier muß ich mich selbst ein bischen rühmen, zur Erholung von obiger Kapuzinade: […]“ (Gottfried Keller, Brief an Ludmilla Assing, Februar 1857)[1]
- [1] „Haubers Urteil über den Verfasser ist eine solche Kapuzinade, daß es verdient, zitiert zu werden“ (J.W.R. Schmidt, Vorwort zur Übersetzung des Hexenhammers, 1906)
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Kapuzinade“
- [1] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Kapuzinade“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon „Kapuzināde“ (Zeno.org)
- [1] Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon „Kapuzinade“
Quellen:
- Gottfried Keller: Februar 1857. Keller an Ludmilla Assing. In: Carl Helbling (Herausgeber): Gottfried Keller: Gesammelte Briefe. in vier Bänden. 2, Benteli, Bern 1951, Seite 51, DNB 452357837 (Gottfried Keller – Briefwechsel. Ludmilla Assing (1821-1880), abgerufen am 15. Oktober 2013)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.