Kartoffelacker
Kartoffelacker (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kartoffelacker 
 | die Kartoffeläcker 
 | 
| Genitiv | des Kartoffelackers 
 | der Kartoffeläcker 
 | 
| Dativ | dem Kartoffelacker 
 | den Kartoffeläckern 
 | 
| Akkusativ | den Kartoffelacker 
 | die Kartoffeläcker 
 | 
Worttrennung:
- Kar·tof·fel·acker, Plural: Kar·tof·fel·äcker
Aussprache:
- IPA: [kaʁˈtɔfl̩ˌʔakɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Landwirtschaft: ein zum Kartoffelanbau genutzter Boden
- [2] im Fußball abfällig für: schlechten Sportplatz
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Kartoffelfeld
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Kartoffelacker hat eine Fläche von drei Hektar.
- [2] Beim Rumpelfußball auf dem Kartoffelacker der MSV-Arena fehlte Hannover ein bisschen mehr als nur das "Feintuning im Angriff", das Innenverteidiger Per Mertesacker (21) als Hauptgrund für das dürftige Resultat anführte.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Kartoffelacker bestellen, Kartoffelacker pflügen, Landwirt, Landwirtschaft
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kartoffelacker“
- [1] canoo.net „Kartoffelacker“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kartoffelacker“
Quellen:
- kicker online: Neururer tadelt verschwenderische Stürmer nur milde vom 13.03.2006, 10:31
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.