Kasel
Kasel (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kasel | die Kaseln | 
| Genitiv | der Kasel | der Kaseln | 
| Dativ | der Kasel | den Kaseln | 
| Akkusativ | die Kasel | die Kaseln | 
Worttrennung:
- Ka·sel, Plural: Ka·seln
Aussprache:
- IPA: [ˈkaːzl̩]
- Hörbeispiele: Kasel (Info), Kasel (Info)
- Reime: -aːzl̩
Bedeutungen:
- [1] Liturgie: Messgewand von katholischen Priestern und Bischöfen
Herkunft:
- von lateinisch casula → la (dt.: der Kapuzenmantel) entlehnt[1]
Synonyme:
- [1] Casula, Meßgewand/Messgewand
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] liturgisches Gewand
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] Liturgie: Messgewand von katholischen Priestern und Bischöfen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kasel (Gewand)“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kasel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kasel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kasel“
- [*] The Free Dictionary „Kasel“
- [1] Duden online „Kasel“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Kasel“.
- Informationstafel zu liturgischen Gewändern in der Domschatzkammer Köln
- Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 86.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.