Messgewand
Messgewand (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Messgewand | die Messgewänder | 
| Genitiv | des Messgewandes des Messgewands | der Messgewänder | 
| Dativ | dem Messgewand dem Messgewande | den Messgewändern | 
| Akkusativ | das Messgewand | die Messgewänder | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Mess·ge·wand, Plural: Mess·ge·wän·der
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛsɡəˌvant]
- Hörbeispiele: Messgewand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Liturgie: liturgisches Gewand von katholischen Priestern und Bischöfen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Messe und Gewand
Synonyme:
- [1] Kasel
Oberbegriffe:
- [1] Gewand, Kleidungsstück
Beispiele:
- [1] „Das päpstliche Messgewand für Mariazell hat jetzt die Grazer Künstlerin Edith Temmel entworfen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Liturgie: liturgisches Gewand von katholischen Priestern und Bischöfen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Messgewand“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Messgewand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Messgewand“
- [*] The Free Dictionary „Messgewand“
- [1] Duden online „Messgewand“
- [*] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Messgewand“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Messgewand“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Messgewand“
Quellen:
- Schönheit kommt von oben. In: Der Standard digital. 6. Februar 2008 (URL, abgerufen am 15. März 2023).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.