Kaulbarsch
Kaulbarsch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kaulbarsch | die Kaulbarsche | 
| Genitiv | des Kaulbarschs des Kaulbarsches | der Kaulbarsche | 
| Dativ | dem Kaulbarsch | den Kaulbarschen | 
| Akkusativ | den Kaulbarsch | die Kaulbarsche | 
Worttrennung:
- Kaul·barsch, Plural: Kaul·bar·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈkaʊ̯lˌbaʁʃ]
- Hörbeispiele: Kaulbarsch (Info), Kaulbarsch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: mitteleuropäische Süßwasserfischart
Herkunft:
- Bildung aus dem gebundenen Lexem Kaul- und dem Substantiv Barsch; Kaul- aus mittelhochdeutsch: kūle = Kugel, Klumpen zusammengezogen[1][2]
Synonyme:
- [1] Kugelbarsch, Kuhlbarsch, Rotzbarsch, Steuerbarsch, Kutt, Hork, Tork, wissenschaftlich: Gymnocephalus cernuus
- [1] Rauhigel, Schroll, Stuhr, Pfaffenlaus
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Kaulbarsche werden 25 cm lang.
Übersetzungen
    
 [1] Zoologie: mitteleuropäische Süßwasserfischart
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kaulbarsch“
- [1] Duden online „Kaulbarsch“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 399.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 479, Eintrag „Kaulquappe“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.