Kellerwohnung
Kellerwohnung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kellerwohnung 
 | die Kellerwohnungen 
 | 
| Genitiv | der Kellerwohnung 
 | der Kellerwohnungen 
 | 
| Dativ | der Kellerwohnung 
 | den Kellerwohnungen 
 | 
| Akkusativ | die Kellerwohnung 
 | die Kellerwohnungen 
 | 
Worttrennung:
- Kel·ler·woh·nung, Plural: Kel·ler·woh·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛlɐˌvoːnʊŋ]
- Hörbeispiele: Kellerwohnung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Etagenwohnung, die im Keller liegt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Wohnung
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Etagenwohnung
Beispiele:
- [1] In einer Kellerwohnung möchte ich mich nicht aufhalten müssen.
- [1] „Er hatte vergessen, daß es hier Kellerwohnungen gab.“[1]
- [1] „Die Kellerwohnung war dunkel und feucht, der Boden bestand aus festgeklopftem Lehm, auf dem vergammelte Holzbretter angebracht waren.“[2]
- [1] „Wir waren in eine Kellerwohnung umgezogen, unter Slavitzkis Friseurladen, eine Behausung voller Ratten.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kellerwohnung“
- [*] canoo.net „Kellerwohnung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kellerwohnung“
- [1] The Free Dictionary „Kellerwohnung“
- [1] Duden online „Kellerwohnung“
Quellen:
- Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 28. Englisches Original 1991.
- Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 38. Polnisches Original 2015.
- Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 25. Zuerst 1977 erschienen.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.