Klappwort
Klappwort (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Klappwort | die Klappwörter |
Genitiv | des Klappworts des Klappwortes |
der Klappwörter |
Dativ | dem Klappwort dem Klappworte |
den Klappwörtern |
Akkusativ | das Klappwort | die Klappwörter |
Worttrennung:
- Klapp·wort, Plural: Klapp·wör·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈklapˌvɔʁt]
- Hörbeispiele: Klappwort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Kurzwort, das aus getrennt am Anfang und Ende des gekürzten Wortes stehenden Bestandteilen besteht
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs klappen und Wort
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Hier reihen sich weitere Stutzwörter (englisch clippings wie bike < bicycle) an, insbesondere die eigentlichen »Klappwörter« wie Elt für Elektrizität, Miat für mikroskopisches Präparat, Krad für Kraft(fahr)rad, …“[1]
- [1] „Bemerkenswert ist, daß seine Zusammenstellung bereits alle wesentlichen Typen enthält. Hier sind erstmals auch »Klappwörter«als eigener Typ mit aufgenommen.“[2]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kurzwort#Typen von Kurzwörtern“
- [1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Klappwort“.
Quellen:
- Walter Henzen: Deutsche Wortbildung. 3. Auflage. Tübingen 1965, S. 265. Gesperrt gedruckt: Stutzwörter; kursiv: Elt, Miat, Krad. Abkürzung aufgelöst.
- Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. Niemeyer, Tübingen 1994, Seite 40. ISBN 3-484-31149-5. Kobler-Trill bezieht sich auf: Karl Müller: Wortkürzung. In: Wissenschaftliches Beiheft zur Zeitschrift des Deutschen Sprachvereins. 7. Reihe, Heft 45, 1930, Seiten 30-61.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.