Kolonialsprache

Kolonialsprache (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kolonialsprache die Kolonialsprachen
Genitiv der Kolonialsprache der Kolonialsprachen
Dativ der Kolonialsprache den Kolonialsprachen
Akkusativ die Kolonialsprache die Kolonialsprachen

Worttrennung:

Ko·lo·ni·al·spra·che, Plural: Ko·lo·ni·al·spra·chen

Aussprache:

IPA: [koloˈni̯aːlˌʃpʁaːxə]
Hörbeispiele:  Kolonialsprache (Info)
Reime: -aːlʃpʁaːxə

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Sprache von Kolonisatoren, die für die Kommunikation in ihrer Kolonie eine dominierende Rolle spielt; bisweilen wurden spezielle Kolonialsprachen als reduzierte Sprachformen gezielt entwickelt

Herkunft:

Determinativkompositum aus kolonial und Sprache

Oberbegriffe:

[1] Pidginsprache, Sprache

Unterbegriffe:

[1] Kolonialdeutsch

Beispiele:

[1] Über E. Schwörer: „Er propagierte 1916 das von ihm benannte ‚Kolonialdeutsch‘ in der gleichnamigen Veröffentlichung mit dem Untertitel ‚Vorschläge einer künftigen deutschen Kolonialsprache in systematisch-grammatikalischer Darstellung und Begründung‘.“[1]
[1] „Als Folge ihrer Ausbreitung in den Regionen Italiens übte die römische Kolonialsprache einen assimilatorischen Druck auf alle anderen Sprachen aus…“[2]
[1] „In Nürnberg wird in jener oberdeutsch-ostmitteldeutschen Kolonialsprache gedruckt, die wir bereits bei Erörterung der Kanzleisprachen kennengelernt haben und für die eine einheitliche Dialektbezeichnung fehlt.“[3]
[1] „Die kamerunischen Zwischenhändler hatten sich mit den Engländern in dieser Kolonialsprache ausgetauscht.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kolonialsprache
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonialsprache
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKolonialsprache

Quellen:

  1. Andrea Stiberc: Sauerkraut, Weltschmerz, Kindergarten und Co. Deutsche Wörter in der Welt. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1999, Seite 127. ISBN 3-451-04701-2
  2. Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu. Beck, München 2001, Seite 241. ISBN 3-406-47558-2. Abkürzungen aufgelöst.
  3. Hans Eggers: Deutsche Sprachgeschichte. Band 2: Das Frühneuhochdeutsche und das Neuhochdeutsche. Rowohlt, Reinbek 1986, Seite 146. ISBN 3-499-55426-7.
  4. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 101.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.