Kondensat
Kondensat (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Kondensat | die Kondensate | 
| Genitiv | des Kondensats des Kondensates | der Kondensate | 
| Dativ | dem Kondensat | den Kondensaten | 
| Akkusativ | das Kondensat | die Kondensate | 
Worttrennung:
- Kon·den·sat, Plural: Kon·den·sa·te
Aussprache:
- IPA: [kɔndɛnˈzaːt]
- Hörbeispiele: Kondensat (Info)
- Reime: -aːt
Bedeutungen:
- [1] Kondensflüssigkeit
- [2] Ergebnis eines (geistigen) Verdichtungsprozesses
Herkunft:
- von lateinisch: condensatum entlehnt; Partizip Perfekt Neutrum von dem Verb: condensare = verdichten, zusammenpressen[1]
Synonyme:
- [1] Kondensflüssigkeit, Tau
Gegenwörter:
- Dampf, Verdunstetes, Verdampftes
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Im Badezimmerspiegel war nichts zu erkennen - er war mit Kondensat beschlagen.
- [1] Bisher wurden die Werte für Nikotin und Kondensat auf die Steuerbanderole gedruckt.
- [2] Die Dissertationsschrift ist das Kondensat einer mehrjährigen selbständigen wissenschaftlichen Arbeit.
Wortbildungen:
- Kondensation, Kondensationspunkt, Kondensationswärme, Kondensierung, Kondensmilch, Kondensstreifen, Kondenswasser
Übersetzungen
    
 [1] Kondensflüssigkeit
| 
 | 
 [2] Ergebnis eines (geistigen) Verdichtungsprozesses
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kondensat“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 741, Eintrag „Kondens“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kondensator
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.