Kondensator
Kondensator (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kondensator | die Kondensatoren | 
| Genitiv | des Kondensators | der Kondensatoren | 
| Dativ | dem Kondensator | den Kondensatoren | 
| Akkusativ | den Kondensator | die Kondensatoren | 
Worttrennung:
- Kon·den·sa·tor, Plural: Kon·den·sa·to·ren
Aussprache:
- IPA: [kɔndɛnˈzaːtoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Kondensator (Info), Kondensator (Info)
- Reime: -aːtoːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Elektronik: Bauelement, das elektrische Ladungen speichert
- [2] Gastechnik: Gerät zur Verflüssigung von Gasen durch Entzug von Wärme
Herkunft:
- von lateinisch condensatus → la entlehnt; Partizip Perfekt des Verbs condensare → la = „verdichten, zusammenpressen“[1]
Unterbegriffe:
- [1] Abgleichkondensator, Doppelschichtkondensator, Drehkondensator, Elektrolytkondensator, Entstörkondensator, Entstörungskondensator, Keramikkondensator, Koppelkondensator, Kopplungskondensator, Luftkondensator, Plattenkondensator, Sperrkondensator, Trimmkondensator, Zündkondensator
Beispiele:
- [1] Kondensatoren überbrücken kurze Stromausfälle.
- [2] Der Kondensator der Gefriertruhe war zu reparieren.
Übersetzungen
    
 [1] Elektronik: Bauelement, das elektrische Ladungen speichert
| 
 | 
 [2] Gastechnik: Gerät zur Verflüssigung von Gasen durch Entzug von Wärme
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kondensator“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kondensator“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kondensator“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 741, Eintrag „Kondens“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Anderkontos
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.