Kondor
Kondor (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kondor | die Kondore | 
| Genitiv | des Kondors | der Kondore | 
| Dativ | dem Kondor | den Kondoren | 
| Akkusativ | den Kondor | die Kondore | 
Worttrennung:
- Kon·dor, Plural: Kon·do·re
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔndoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Kondor (Info)
Bedeutungen:
- [1] die beiden größten Neuweltgeier,
- [1a] der Andenkondor (Vultur gryphus) und
- [1b] der Kalifornien-Kondor (Gymnogyps californianus)
 
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Neuweltgeier, Vogel, Aasfresser
Unterbegriffe:
- [1] Andenkondor, Kalifornien-Kondor
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kondor“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kondor“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kondor“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Kondor“
- "Meine Tante hatte mal einen Kondor im Kochtopf"
- Dietrich Ecklebe: Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1). In: philatelie. Nummer Heft 543, 2022, Seite 47-51, Zitat S. 50.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.