Konsumquote
Konsumquote (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Konsumquote | die Konsumquoten | 
| Genitiv | der Konsumquote | der Konsumquoten | 
| Dativ | der Konsumquote | den Konsumquoten | 
| Akkusativ | die Konsumquote | die Konsumquoten | 
Worttrennung:
- Kon·sum·quo·te, Plural: Kon·sum·quo·ten
Aussprache:
- IPA: [kɔnˈzuːmˌkvoːtə]
- Hörbeispiele: Konsumquote (Info)
Bedeutungen:
- [1] Volkswirtschaftslehre: Anteil der Konsumausgaben am verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Konsum und Quote
Gegenwörter:
- [1] Sparquote
Oberbegriffe:
- [1] Makroökonomie
Unterbegriffe:
- durchschnittliche Konsumquote, marginale Konsumquote
Beispiele:
- [1] Die Konsumquote liegt in den USA traditionell höher als in Deutschland.
- [1] Erstmals liegt die US Konsumquote über 70%.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Konsumquote“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konsumquote“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konsumquote“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.