Kormoran
Kormoran (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kormoran | die Kormorane |
Genitiv | des Kormorans | der Kormorane |
Dativ | dem Kormoran | den Kormoranen |
Akkusativ | den Kormoran | die Kormorane |
Worttrennung:
- Kor·mo·ran, Plural: Kor·mo·ra·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔʁmoˌʁaːn]
- Hörbeispiele: Kormoran (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ornithologie: Angehöriger der Vogelgattung Phalacrocorax
- [2] Ornithologie: speziell die Vogelart Phalacrocorax carbo
Herkunft:
- entlehnt von gleichbedeutend französisch cormoran → fr im 19. Jahrhundert, altfranzösisch corp mareng → fr, geht auf spätlateinisch corvus marinus → la zurück und bedeutet Meerrabe [1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Krähenscharbe, Zwergscharbe
Beispiele:
- [1] Die Krähenscharbe gehört zu den Kormoranen.
- [2] Der Kormoran ist aufgrund seiner Gefräßigkeit eine Bedrohung für unsere Fischbestände.
- [2] „Nun, an diesem ersten lauen und sonnigen Abend sehen wir Möwen, Kraniche, Reiher, Kormorane, Grau- und Ringelgänse.“[2]
Übersetzungen
[1] Ornithologie: Angehöriger der Vogelgattung Phalacrocorax
|
[2] Ornithologie: speziell die Vogelart Phalacrocorax carbo
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kormoran“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kormoran“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kormoran“
- [1] The Free Dictionary „Kormoran“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4: „Kormoran“, Seite 442
- Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 153.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.