Kufe

Kufe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kufe die Kufen
Genitiv der Kufe der Kufen
Dativ der Kufe den Kufen
Akkusativ die Kufe die Kufen

Worttrennung:

Ku·fe, Plural: Ku·fen

Aussprache:

IPA: [ˈkuːfə]
Hörbeispiele:  Kufe (Info)
Reime: -uːfə

Bedeutungen:

[1] vorn hochgezogene Schiene zum Gleiten auf Eis am Schlitten, bei Schlittschuhen und Ähnlichem
[2] ein Bottich oder ein Fass
[3] ein altes deutsches Hohlmaß

Herkunft:

[1] seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelniederdeutsch: koke; althochdeutsch: kuohho; neuhochdeutsch (16. Jahrhundert) Kuffe; Herkunft dunkel, ursprüngliche Bedeutung vermutlich Stange[1][2]
[2, 3] von dem mittellateinischen Substantiv copa im 9. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch cupa = Fass, Tonne[3]

Synonyme:

[2] Küpe

Beispiele:

[1] Er kam nicht recht voran, da seine Kufen beschädigt waren.
[1] „Jedes Boot bekam einen dreiundzwanzig Fuß langen Schlitten aus eisenbeschlagenen Kufen mit eichenen Querbalken und verlaschten Stützkeilen.“[4]
[1] „Es hat nie jemand behauptet, dass Spitzensport auf Kufen den entscheidenden Beitrag zur Entlastung der Krankenkassen leisten kann.“[5]
[1] „Der Schlitten des alten Grafen fuhr ab, und die Kufen quietschten auf, als seien sie festgefroren gewesen, und dazu klingelte das Glöckchen mit seinem tiefen Ton.“[6]
[2]

Wortbildungen:

[2, 3] Küfer, Küferei

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kufe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kufe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kufe
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKufe

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 457.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 544.
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 740.
  4. Martin Selber: … und das Eis bleibt stumm. Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850. 11. Auflage. Das neue Berlin, Seite 257.
  5. Barbara Klimke: Im Zwischenreich der Invaliden. Berliner Zeitung, Berlin 17.03.2005
  6. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 684. Russische Urfassung 1867.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.