Kugelstoßen
Kugelstoßen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kugelstoßen | — |
Genitiv | des Kugelstoßens | — |
Dativ | dem Kugelstoßen | — |
Akkusativ | das Kugelstoßen | — |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Kugelstossen
Worttrennung:
- Ku·gel·sto·ßen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkuːɡl̩ˌʃtoːsn̩]
- Hörbeispiele: Kugelstoßen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: ein Wettkampf, bei dem eine massive Metallkugel mit viel Kraft und unter Strecken des Arms so weit wie möglich gestoßen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Kugel und dem Verb stoßen
Oberbegriffe:
- [1] Sport, Wettbewerb, Wurf, Wurfdisziplin
Beispiele:
- [1] Im Sportunterricht ist heute Kugelstoßen angesagt.
- [1] Die Athleten bereiten sich auf das Kugelstoßen vor.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Kugel, Sportveranstaltung
Wortbildungen:
- [1] Kugelstoßwettkampf
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kugelstoßen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kugelstoßen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kugelstoßen“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Kugelstoßen“, Seite 970
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.