Lautgesetz
Lautgesetz (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Lautgesetz | die Lautgesetze |
Genitiv | des Lautgesetzes | der Lautgesetze |
Dativ | dem Lautgesetz dem Lautgesetze |
den Lautgesetzen |
Akkusativ | das Lautgesetz | die Lautgesetze |
Worttrennung:
- Laut·ge·setz, Plural: Laut·ge·set·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈlaʊ̯tɡəˌzɛt͡s]
- Hörbeispiele: Lautgesetz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: regelmäßige Lautentsprechung zwischen historisch verwandten Sprachen und zwischen den verschiedenen Entwicklungsstadien einer Sprache
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Laut und Gesetz
Gegenwörter:
- [1] Analogie, Entlehnung
Oberbegriffe:
- [1] Sprachgesetz
Beispiele:
- [1] Die erste, germanische Lautverschiebung besteht aus einer Reihe von Lautgesetzen. Eines dieser Lautgesetze besagt, dass aus dem indogermanischen Laut [p] (wie noch lat. "pater") im Germanischen ein [f] wird (z.B. dt. "Vater" = [faːtɐ], engl. "father").
- [1] „Durch Untersuchungen dieser Art stieß man eben auf verschiedene Phänomene des Wandels und auf Gesetzmäßigkeiten begrenzter Art wie die sog. Lautgesetze.“[1]
- [1] „Das Lautgesetz sagt nicht aus, was unter gewissen allgemeinen Bedingungen immer wieder eintreten muss, sondern es konstatiert nur die Gleichmässigkeit innerhalb einer Gruppe bestimmter historischer Erscheinungen.“[2]
- [1] „Wenn solche Entsprechungen (die als Entwicklungen interpretiert werden) mit einer gewissen Regelmäßigkeit auftreten, dann spricht man von einem Lautgesetz...“[3]
- [1] „Die Junggrammatiker ließen somit den Sprachwandel von zwei Kräften beherrscht werden, den mit Naturnotwendigkeit herrschenden Lautgesetzen und der durchkreuzend von der Seele her eingreifenden Analogie, die freilich nur auftreten konnte, nicht mußte.“[4]
- [1] „Die Selbstlaute kennt man fast nur aus den späten Wiedergaben in griechischer Schrift, woraus man die älteren Formen nach bestimmten Lautgesetzen zu rekonstruieren versucht.“[5]
Wortbildungen:
- lautgesetzlich
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lautgesetz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lautgesetz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lautgesetz“
- [1] Duden online „Lautgesetz“
Quellen:
- Norbert Boretzky: Einführung in die historische Linguistik. Rowohlt, Reinbek 1977, Seite 37. ISBN 3-499-21108-4.
- Hermann Paul: Prinzipien der Sprachgeschichte. Vierte Auflage. Niemeyer, Halle 1909, S. 68.
- Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, Seite 135. ISBN 3-423-03025-9. Lautgesetz im Original fett gedruckt.
- Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 286.
- Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 11.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aufgesetzt
- Anagramme: Sattelzuge
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.