Lenzpumpe
Lenzpumpe (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Lenzpumpe | die Lenzpumpen | 
| Genitiv | der Lenzpumpe | der Lenzpumpen | 
| Dativ | der Lenzpumpe | den Lenzpumpen | 
| Akkusativ | die Lenzpumpe | die Lenzpumpen | 
Worttrennung:
- Lenz·pum·pe, Plural: Lenz·pum·pen
Aussprache:
- IPA: [ˈlɛnt͡sˌpʊmpə]
- Hörbeispiele: Lenzpumpe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Seemannssprache: Pumpe, mit der ein Schiffsraum von Leck- oder Ballastwasser leergepumpt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm „lenz“ des Verbs lenzen und dem Substantiv Pumpe
Synonyme:
- [1] Bilgepumpe
Oberbegriffe:
- [1] Pumpe
Beispiele:
- [1] „Währenddessen hielten sie sich bereit, nötigenfalls ihre leistungsstarken Lenzpumpen einzusetzen, um den Havaristen schwimmfähig zu halten.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lenzpumpe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lenzpumpe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lenzpumpe“
- [1] Duden online „Lenzpumpe“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, Seite 2109, Eintrag „Lenzpumpe“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.