Lerchensporn
Lerchensporn (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Lerchensporn | die Lerchensporne | 
| Genitiv | des Lerchenspornes des Lerchensporns | der Lerchensporne | 
| Dativ | dem Lerchensporn dem Lerchensporne | den Lerchenspornen | 
| Akkusativ | den Lerchensporn | die Lerchensporne | 
Worttrennung:
- Ler·chen·sporn, Plural: Ler·chen·spor·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈlɛʁçn̩ˌʃpɔʁn]
- Hörbeispiele: Lerchensporn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ornithologie, umgangssprachlich: verlängerte Kralle der nach hinten gerichteten Zehe von Lerchen
- [2] Botanik: Vertreter der Gattung Corydalis aus der Familie der Erdrauchgewächse
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus den Substantiven Lerche und Sporn
- [2] Übertragen von [1] wegen des ähnlichen Aussehens der Blüte
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [2] Hohler Lerchensporn, Mittlerer Lerchensporn, Gelber Lerchensporn
Beispiele:
- [1] Lerchen sind am charakteristischen Lerchensporn leicht zu erkennen.
- [2] Lerchensporne blühen sehr zeitig im Jahr.
Übersetzungen
    
 [2] Botanik: Vertreter der Gattung Corydalis aus der Familie der Erdrauchgewächse
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Lerchensporn“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lerchensporn“
- [1] Schäfer, Matthias: Brohmer: Fauna von Deutschland, 22. Auflage, Seite 701
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.