Loop
Loop (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Loop | die Loops | 
| Genitiv | des Loop des Loops | der Loops | 
| Dativ | dem Loop | den Loops | 
| Akkusativ | den Loop | die Loops | 
Worttrennung:
- Loop, Plural: Loops
Aussprache:
- IPA: [luːp]
- Hörbeispiele: Loop (Info)
- Reime: -uːp
Bedeutungen:
- [1] Bekleidung: Schal aus Wolle oder Stoff in Form eines Schlauches, den man mehrfach um den Hals schlingen kann
- [2] Kerntechnik, Kernphysik: geschlossener Rohrkreislauf, in dem kerntechnische Versuche durchgeführt werden
- [3] EDV: Logikkonstrukt in Programmiersprachen, das häufige Wiederholungen von Programmsequenzen ermöglicht
- [4] Musik: kurze über ein technisches Konstrukt mehrfach wiederholte Klangfolge
- [5] Sport: Sprungfigur beim Eiskunstlauf
Herkunft:
- [1] Das Wort ist im Deutschen in dieser Bedeutung ein Neologismus der 2010er Jahre[1]
Synonyme:
- [1] Loopsschal, Schlauchschal
- [3] Schleife
- [5] Rittberger
Beispiele:
- [1] Du trägst einen sehr schönen Loop.
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
 [3] 
 [4] Musik: kurze über ein technisches Konstrukt mehrfach wiederholte Klangfolge
 [5] Sport: Sprungfigur beim Eiskunstlauf
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–5] Wikipedia-Artikel „Loop“, dort auch „Loop“ im Sinne eines „Schlauchschals“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Loop“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Loop“
- [2–4] Duden online „Loop“
Quellen:
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismen der 2010er Jahre
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.