Mäzen
Mäzen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mäzen | die Mäzene |
Genitiv | des Mäzens | der Mäzene |
Dativ | dem Mäzen | den Mäzenen |
Akkusativ | den Mäzen | die Mäzene |
Worttrennung:
- Mä·zen, Plural: Mä·ze·ne
Aussprache:
- IPA: [mɛˈt͡seːn]
- Hörbeispiele: Mäzen (Info)
- Reime: -eːn
Bedeutungen:
- [1] vermögende Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert entlehnt von dem lateinischen Namen Gaius Cilnius Maecenas (etwa 70-8 v. Chr.), einem Förderer von Dichtern[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Förderer
Unterbegriffe:
- [1] Kunstmäzen
Beispiele:
- [1] Wir müssen unbedingt einen Mäzen finden.
- [1] „Berlin wimmelte von Mäzenen, sie gehörten zur Szenerie.“[3]
- [1] „Dagobert war ehemals der Mäzen, der Sibelius finanzierte und drangsalierte.“[4]
- [1] „Die Künstler genossen das extravagante Gesellschaftsleben, das reiche Mäzene wie die Woolworth-Erbin Barbara Hutton boten.“[5]
- [1] „Drei Wochen später brach Medini auf und fuhr nach Deutschland, wo er seine ›Henriade‹ drucken ließ, nachdem er im Kurfürsten einen guten Mäzen gefunden hatte.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Mäzen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mäzen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mäzen“
- [1] Duden online „Mäzen“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 859.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Mäzen“, Seite 608.
- Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, Seite 304. ISBN 3-446-13138-8.
- Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 126.
- Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 184. Norwegisches Original 2016.
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 142.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mätzchen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.