Möchtegern
Möchtegern (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Möchtegern | die Möchtegerns | die Möchtegerne | 
| Genitiv | des Möchtegern des Möchtegerns | der Möchtegerns | der Möchtegerne | 
| Dativ | dem Möchtegern | den Möchtegerns | den Möchtegernen | 
| Akkusativ | den Möchtegern | die Möchtegerns | die Möchtegerne | 
Worttrennung:
- Möch·te·gern, Plural 1: Möch·te·gerns, Plural 2: Möch·te·ger·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈmœçtəˌɡɛʁn]
- Hörbeispiele: Möchtegern (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, abwertend: Person, die mehr sein will, als sie ist
Herkunft:
- [1] Zusammenrückung aus möchte und gern
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Angeber, Möchtegern-, Prahler
Beispiele:
- [1] Durch seine ständige Angeberei ist er ein richtiger Möchtegern.
- [1] „Die Betroffenen nennen sich »Wannabees«, die Möchtegerns.“[1]
Wortbildungen:
- Möchtegernheld
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Möchtegern“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Möchtegern“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Möchtegern“
Quellen:
- Ansbert Kneip: Das Bein im Kopf. In: DER SPIEGEL 34, 2009, Seite 43.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.