Mühsal

Mühsal (Deutsch)

Substantiv, f, n

Singular 1Singular 2 Plural 1Plural 2
Nominativ die Mühsaldas Mühsal die Mühsaledie Mühsalen
Genitiv der Mühsaldes Mühsals der Mühsaleder Mühsalen
Dativ der Mühsaldem Mühsal den Mühsalenden Mühsalen
Akkusativ die Mühsaldas Mühsal die Mühsaledie Mühsalen

Anmerkung zum Genus:

Heute wird Mühsal nur noch als Femininum verwendet,[1][2] früher konnte Mühsal indessen auch ein Neutrum sein.[3]

Anmerkung zum Plural:

In Wörterbüchern aus dem 20. Jahrhundert wird als einzige Pluralform Mühsale angegeben.[4][2][1] Die Gebrüder Grimm nennen in ihrem Wörterbuch allerdings Mühsalen als Pluralform.[3] Als veraltet kann diese Form indessen nicht gekennzeichnet werden, da sie auch in Werken aus dem 20. und 21. Jahrhundert noch Verwendung findet.[5]

Nebenformen:

veraltet: Mühesal

Worttrennung:

Müh·sal, Plural 1: Müh·sa·le, Plural 2: Müh·sa·len

Aussprache:

IPA: [ˈmyːˌzaːl]
Hörbeispiele:  Mühsal (Info)

Bedeutungen:

[1] gehoben: große Anstrengung, die mit der Durchführung einer Tat verbunden ist

Herkunft:

Mühsal liegen das althochdeutsche muosal  goh, ein Neutrum, und die mittelhochdeutschen Wörter müejesal  gmh oder müesal  gmh zugrunde, die sowohl Femininum als auch Neutrum sein konnten.[6]

Synonyme:

[1] Anstrengung, Mühe, Plackerei

Beispiele:

[1] Die Heuernte einzufahren, ist die reinste Mühsal gewesen.
[1] „Ihr Enthusiasmus ward bald Chimäre und Fanatismus: er endigte in Thorheit und tadelnswürdige Verbindung; denn das Gute als solches muß sich in einem wirklichen Gegenstände einigen, sich mit diesem und mit Kenntnissen, oft scheinbar oberflächlichen, durchdringen, das Mühsal vielfältiger Arbeit, die Langeweile lästiger Kleinigkeiten nicht scheuen, um das Gute zu bleiben und als Nützliches hervorzutreten.“[7]
[1] „Nun sag' ich Dir es nicht schon längst? Doch Du hast dumpfe Ohren,
Es verheißet mein Gebieter Euch, es sollt hinfort Ihr Alle,
Der Armuth und des Mühsals quitt, ein frohes Leben führen.“[8]
[1] Mit unendlicher Mühsal gelang es uns schließlich, den Stein den Berg hinaufzurollen.

Wortbildungen:

mühselig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mühsal
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mühsal
[1] The Free Dictionary „Mühsal

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mühsal
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Eintrag „Mühsal“, Seite 467
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mühsal
  4. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Mühsal“, Seite 1104
  5. Werner Buchholz (Hrsg.): Kindheit und Jugend in der Neuzeit 1500–1900, 2000, Seite 129
    Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie, 3. Auflage, 2006, Seite 68
    Christian Kiening: Das wilde Subjekt – Kleine Poetik der Neuen Welt, 2006, Seite 82
    Detlef Liebs: Die Klagenkonkurrenz im römischen Recht, 1972, Seite 192
  6. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „mühen“, Seite 895
  7. Ludwig Tieck’s gesammelte Novellen, Fünfter Band, 1853, Seite 57
  8. Die Lustspiele des Aristophanes, Neue Ausgabe, Erster Band, 1861, Seite 128
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.