Maestro
Maestro (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Maestro | die Maestros | die Maestri | 
| Genitiv | des Maestros | der Maestros | der Maestri | 
| Dativ | dem Maestro | den Maestros | den Maestri | 
| Akkusativ | den Maestro | die Maestros | die Maestri | 
Worttrennung:
- Ma·es·t·ro, Plural 1: Ma·es·t·ros, Plural 2: Ma·es·t·ri
Aussprache:
- IPA: [maˈɛstʁo]
- Hörbeispiele: Maestro (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musiklehrer
- [2] bedeutender Musiker
- [3] fachsprachlich: Anrede für den Dirigenten eines Orchesters
Herkunft:
- von italienisch maestro → it „Meister, Lehrer“ entlehnt, das auf lateinisch magister → la „Lehrer“ zurückgeht[1]
Synonyme:
- [1] Musiklehrer
- [2] Könner
Weibliche Wortformen:
- [1–3] Maestra
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Maestro lehrte uns viel Neues.
- [2] Du bist ja ein wahrer Maestro!
- [2] „Er, der gefeierte Maestro, der Star unter den europäischen Blasorchester-Dirigenten, der Liebling eines internationalen Publikums, nun Posaunist in einer drittrangigen Kapelle mit verlogener italianità…“[2]
- [3] Wir durften bei einer Probe mit Maestro Reinhard Goebel dabei sein.
Übersetzungen
    
 [2] bedeutender Musiker
 [3] fachsprachlich: Anrede für den Dirigenten eines Orchesters
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Maestro“
- [1, 2] Duden online „Maestro“
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maestro“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „2Maestro“
- Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 24.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.