Memristor
Memristor (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Memristor | die Memristoren | 
| Genitiv | des Memristors | der Memristoren | 
| Dativ | dem Memristor | den Memristoren | 
| Akkusativ | den Memristor | die Memristoren | 
Worttrennung:
- Mem·ris·tor, Plural: Mem·ris·to·ren
Aussprache:
- IPA: [mɛmˈʁɪstoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Memristor (Info)
- Reime: -ɪstoːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Elektrotechnik: passives elektrisches Bauelement, dessen Leitfähigkeit vom vorher geflossenen Strom abhängt
Herkunft:
- Anglizismus mit selber Bedeutung; ursprünglich Kofferwort zusammengesetzt aus memory resistor (Speicherwiderstand)[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Memristanz
Oberbegriffe:
- [1] Bauelement
Beispiele:
- [1] Chips auf Grundlage von Memristoren statt Transistoren könnten eines Tages den Stromverbrauch von Computern erheblich senken.
- [1] Memristoren könnten Transistor-Funktionen ersetzen, dabei aber womöglich bei kleineren Strukturgrößen.[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Memristor“
Quellen:
- Chua, L., "Memristor-The missing circuit element," Circuit Theory, IEEE Transactions on, vol.18, no.5, Seite 507-519, Sep 1971; URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?arnumber=1083337&isnumber=23413
- Matthias Gräbner: TP: Das vierte Element. Abgerufen 2010-01-31.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Transistor
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.