Minimalverbrauch
Minimalverbrauch (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Minimalverbrauch | die Minimalverbräuche |
Genitiv | des Minimalverbrauchs des Minimalverbrauches |
der Minimalverbräuche |
Dativ | dem Minimalverbrauch dem Minimalverbrauche |
den Minimalverbräuchen |
Akkusativ | den Minimalverbrauch | die Minimalverbräuche |
Worttrennung:
- Mi·ni·mal·ver·brauch, Plural: Mi·ni·mal·ver·bräu·che
Aussprache:
- IPA: [miniˈmaːlfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x]
- Hörbeispiele: Minimalverbrauch (Info)
- Reime: -aːlfɛɐ̯bʁaʊ̯x
Bedeutungen:
- [1] kleinste Menge von etwas, das knapp ist und verbraucht wird (beispielsweise Energie, Wasser, Benzin), meist als Quotient für eine bestimmte Zeit oder Wegstrecke angegeben
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv minimal und dem Substantiv Verbrauch
Gegenwörter:
- [1] Maximalverbrauch
Oberbegriffe:
- [1] Verbrauch
Beispiele:
- [1] Der Minimalverbrauch pro Jahr von elektrischer Energie in Deutschland zwischen 1990 und 2021 betrug im Jahr 1993 528 Terawattstunden (TWh) (zum Vergleich 2021: 570 TWh).[1]
- [1] „In Zeiten knappen Brenn- und Heizmaterials sicherte die Kochkiste mit einem Minimalverbrauch des Heizmaterials die Zubereitung warmer Speisen, was zu ihrem verstärkten Einsatz in Kriegs(mangel)zeiten führte.“[2]
- [1] „Wie wird nun das energetische Verhalten von Fenstern verbessert? Ein Fenster sollte ein hohes Tageslichtniveau tagsüber und über 24 Stunden hinweg thermische Behaglichkeit bei einem Minimalverbrauch von gekaufter Energie ermöglichen.“[3]
- [1] „Zur Abschätzung des kurzfristig möglichen Minimalverbrauchs wird angenommen, dass Glühlampen an allen den Brennstellen, an denen dies möglich ist – ca. 25% – durch Kompaktleuchtstofflampen ersetzt werden.“[4]
- [1] [Wasser – Dürre in Kappstadt:] „In fast allen Hotels kann kein Bad mehr genommen werden, die Duschköpfe sind auf Minimalverbrauch eingestellt und die Bettwäsche wird meist erst am vierten Tag gewechselt.“[5]
- [1] „Als Richtwerte für den nächtlichen Minimalverbrauch liefert das DVGW-Merkblatt W 390 – Überwachen von Trinkwasserrohrnetzen – die Spanne von 0,5–2,0 m³/h je 1000 Einwohner.“[6]
- [1] „Wie R. Tigerstedt an der Hand der in der physiologischen Literatur vorliegenden Angaben berechnet hat, ist der Minimalverbrauch bei einem erwachsenen nüchternen Menschen rund 1 Kalorie pro Stunde und Kilogramm Körpergewicht,“[7] […].
- [1] „3,9 Liter Minimalverbrauch, 13,5 Liter Maximalverbrauch und 5,2 Liter auf der Landstraße - das hat der Verbrauchstest für die Kawasaki Ninja H2 SX ergeben.“[8]
- [1] „Was folgt, sei nur Masochisten zur Nachahmung empfohlen: der Versuch, dem theoretisch erreichbaren Minimalverbrauch in der Praxis möglichst nahezukommen.“[8]
- [1] „»Der Kurs in Shanghai, wo wir mit dem Auto den Minimalverbrauch erreichten, hatte keine Steigungen.«“[9]
- [1] „Beim Auskuppeln, also wenn man den Gang rausnimmt, gibt es immer einen Minimalverbrauch an Treibstoff.“[10]
- [1] „Der Verbrennungsmotor bekommt Unterstützung von zwei Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse, die weitere 160 KW/218 PS leisten. Das soll je nach Betriebsart einen Minimalverbrauch von bis zu drei Litern auf 100 Kilometern garantieren,“[11] […].
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] kleinste Menge von etwas, das knapp ist und verbraucht wird (beispielsweise Energie, Wasser, Benzin)
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Minimalverbrauch “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Minimalverbrauch“
Quellen:
- adaptiert von: Stromverbrauch. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 16. Dezember 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.
- Wikipedia-Artikel „Kochkiste“ (Stabilversion)
- Armin Marko, Peter Braun (Hrsg.): Thermische Solarenergienutzung an Gebäuden. Springer, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 9783642591204, Seite 38 (Zitiert nach Google Books)
- Ulrich Förstner: Umweltschutztechnik. Springer, Berlin, Heidelberg 2008, ISBN 9783540778837, Seite 155 (Zitiert nach Google Books)
- Klaus Betz: Wasserkrise in Kapstadt – Die Knappheit ist Normalität geworden. In: Deutschlandradio. 22. Juli 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Sonntagsspaziergang, URL, abgerufen am 22. Dezember 2022).
- Dietmar Rötsch: Zuverlässigkeit von Rohrleitungssystemen. Fernwärme und Wasser. Springer, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 9783642602177, Seite 319 (Zitiert nach Google Books)
- Frithiof Holmgren: Skandinavisches Archiv für Physiologie. Bände 31 – 32, 1914, Seite 233 (Zitiert nach Google Books)
- Johannes Müller: 6 Motorräder im Verbrauchstest – Versuchsreihe über alle Klassen hinweg. motorradonline.de, Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart, Deutschland, 14. Januar 2019, abgerufen am 22. Dezember 2022.
- Tom Grünweg: Dacia Logan Eco2 – Sparen hoch zwei. In: Spiegel Online. 30. Juni 2008, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2022).
- Spritsparen durch richtiges Bremsen. oe3.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 2. Oktober 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.
- Stefan Grundhoff: Alternative Antriebe – Sportwagen werden grüner. In: Zeit Online. 2010-06-04, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2022).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.