Modalwort
Modalwort (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Modalwort 
 | die Modalwörter 
 | 
| Genitiv | des Modalworts des Modalwortes 
 | der Modalwörter 
 | 
| Dativ | dem Modalwort dem Modalworte 
 | den Modalwörtern 
 | 
| Akkusativ | das Modalwort 
 | die Modalwörter 
 | 
Worttrennung:
- Mo·dal·wort, Plural: Mo·dal·wör·ter
Aussprache:
- IPA: [moˈdaːlˌvɔʁt]
- Hörbeispiele: Modalwort (Info) 
- Reime: -aːlvɔʁt
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell Grammatik: Wort, mit dem der Sprecher seine Äußerung selbst kommentiert sowie auf Entscheidungsfragen antworten kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv modal und dem Substantiv Wort
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die folgenden Wörter können als Modalwörter verwendet werden: schlechterdings, vielleicht, möglicherweise, glücklicherweise, leider, zweifellos, sicherlich, kaum, bestimmt, hoffentlich, vermutlich.
- [1] „Die oben genannten und ähnliche Wörter werden heute - als Wortklasse - vielfach als Modalwörter, im Hinblick auf ihre Satzgliedschaft als Satzadverbialien bezeichnet.“[1]
- [1] „Wegen dieser Funktion bezeichnet man sie auch als Modalwörter, wegen ihres Bezugs auf den gesamten Satz auch als Satzadverbien.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Modalwort“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Modalwort“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Modalwort“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- Gerhard Helbig, Agnes Helbig: Lexikon deutscher Modalwörter. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1990, Seite 12. ISBN 3-324-00550-7. Modalwörter und Satzadverbialien fett gedruckt.
- Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, Seite 592f. ISBN 3-411-04047-5
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.