Mundkommunion

Mundkommunion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Mundkommunion die Mundkommunionen
Genitiv der Mundkommunion der Mundkommunionen
Dativ der Mundkommunion den Mundkommunionen
Akkusativ die Mundkommunion die Mundkommunionen

Worttrennung:

Mund·kom·mu·ni·on, Plural: Mund·kom·mu·ni·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˈmʊntkɔmuˌni̯oːn]
Hörbeispiele:  Mundkommunion (Info)

Bedeutungen:

[1] der Empfang der Hostie bei der Kommunion in den Mund gelegt (und nicht in die Hand)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hand und Kommunion

Gegenwörter:

[1] Handkommunion

Oberbegriffe:

[1] Kommunionempfang

Beispiele:

[1] „Bei der Mundkommunion legt der Kommunionspender die Hostie auf die Zunge des Empfangenden. Dabei wird eine Patene unter das Kinn des Kommunikanten gehalten, um eventuell herabfallende Partikel aufzufangen. […] Bereits ab Ende des 5. Jahrhunderts ging man vermehrt zur Mundkommunion über, die seit dem 9. Jahrhundert allgemein praktiziert wurde.“[1]
[1] „Schon aus diesen pastoralen Gründen muß die Kirche die Mundkommunion als einheitliche Form des Kommunionempfangs anstreben, zumal die Handkommunion sich nur durch Akte des Ungehorsams gegen den erklärten Willen des Papstes und der klaren Mehrheit der katholischen Bischöfe durchgesetzt hat.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Mundkommunion
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel Kommunion
  2. kath-info.de 27.2.2011
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.