Nachtstuhl
Nachtstuhl (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Nachtstuhl | die Nachtstühle |
Genitiv | des Nachtstuhls des Nachtstuhles |
der Nachtstühle |
Dativ | dem Nachtstuhl dem Nachtstuhle |
den Nachtstühlen |
Akkusativ | den Nachtstuhl | die Nachtstühle |
Worttrennung:
- Nacht·stuhl, Plural: Nacht·stüh·le
Aussprache:
- IPA: [ˈnaxtˌʃtuːl]
- Hörbeispiele: Nachtstuhl (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stuhl mit integriertem Nachttopf, der heutzutage vor allem in die Schlafräume kranker und/oder gehbehinderter Personen gestellt wird, bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts aber wegen der im Regelfall außerhalb des Wohnbereichs untergebrachten Toiletten auch bei gesunden Personen zum Einsatz kam und damals auch in anderer Form, etwa als Kasten, vorkam
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Stuhl
Synonyme:
- [1] Kammerstuhl, Leibstuhl, Toilettenstuhl, Zimmerklosett
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Diesem Patienten ist die Benutzung des Wasserklosetts nicht möglich, so dass er in seinem Zimmer einen Nachtstuhl benötigt.
- [1] Die Benutzung eines Nachtstuhles im Pflegeheim oder Krankenhaus kann Schamgefühle auslösen.
- [1] „Gegen Mitternacht ging dann die Frucht in den Nachtstuhl hinein ab.“[1]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nachtstuhl“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachtstuhl“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nachtstuhl“
- [1] Duden online „Nachtstuhl“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachtstuhl“
Quellen:
- Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 284. Chinesisches Original 1755.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.