Naivling
Naivling (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Naivling | die Naivlinge |
Genitiv | des Naivlings | der Naivlinge |
Dativ | dem Naivling | den Naivlingen |
Akkusativ | den Naivling | die Naivlinge |
Worttrennung:
- Na·iv·ling, Plural: Na·iv·lin·ge
Aussprache:
- IPA: [naˈiːflɪŋ]
- Hörbeispiele: Naivling (Info)
- Reime: -iːflɪŋ
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, abwertend: Person, die sich naiv verhält; Person, die Situationen nicht richtig einschätzen kann
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv naiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Einfaltspinsel, Simpel
Beispiele:
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Naivling“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Naivling“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Naivling“ auf wissen.de
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Naivling“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Naivling“
- [1] Duden online „Naivling“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1992.
Quellen:
- Martin Rasper: Richtige Gedanken und falsche Zitate. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2017, Seite 253-263, Zitat Seite 259.
- Christoph Gunkel: Skalp gegen Kopfgeld. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 74-79, Zitat Seite 76 f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.