Nazi-Raubkunst
Nazi-Raubkunst (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nazi-Raubkunst | — |
Genitiv | der Nazi-Raubkunst | — |
Dativ | der Nazi-Raubkunst | — |
Akkusativ | die Nazi-Raubkunst | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Na·zi-Raub·kunst, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːt͡siʁaʊ̯pkʊnst]
- Hörbeispiele: Nazi-Raubkunst (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geschichte, Kunst, Rechtswesen: von den Nationalsozialisten unrechtmäßig in Besitz genommene Kunstwerke
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nazi und Raubkunst
Synonyme:
- [1] NS-Raubkunst
Oberbegriffe:
- [1] Raubkunst
Beispiele:
- [1] „Darin hatte er zugesichert, seine Sammlung von Experten untersuchen zu lassen. Sollten Werke sich als Nazi-Raubkunst herausstellen, werde er diese zurückgeben. Die Vereinbarung Gurlitts mit der Bundesregierung und dem Freistaat Bayern sei auch für die Erben bindend, teilte das bayerische Justizministerium mit.“[1]
- [1] „In einer achtteiligen Serie präsentieren wir den aktuellen Stand von Nazi-Raubkunst und kriegsbedingter Beutekunst in Deutschland.“[2]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nazi-Raubkunst“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nazi-Raubkunst“
Quellen:
- Nazi-Raubkunst. DWDS, 7. Mai 2014, archiviert vom Original am 7. Mai 2014 abgerufen am 24. November 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Die Zeit).
- Nazi-Raubkunst. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 8. Januar 2011, archiviert vom Original am 8. Januar 2011 abgerufen am 24. November 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Kreiszeitung).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.