Negatron

Negatron (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ das Negatron die Negatronendie Negatrone
Genitiv des Negatrons der Negatronender Negatrone
Dativ dem Negatron den Negatronenden Negatronen
Akkusativ das Negatron die Negatronendie Negatrone

Worttrennung:

Ne·ga·t·ron, Plural 1: Ne·ga·t·ro·nen, Plural 2: Ne·ga·t·ro·ne

Aussprache:

IPA: [ˈneːɡatʁɔn], [neɡaˈtʁoːn]
Hörbeispiele:  Negatron (Info),  Negatron (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Physik, selten, Plural 1: negativ geladenes Lepton (ein Elementarteilchen); das Antiteilchen des Positrons
[2] Physik, Plural 2: Röhre mit zwei Gittern, die sinkenden Anodenstrom bei steigender Anodenspannung bewirkt[1]

Abkürzungen:

[1] e-

Herkunft:

[1] Kunstwort aus negativ und Elektron

Synonyme:

[1] Elektron

Gegenwörter:

[1] Positron, Antielektron

Oberbegriffe:

[1] Lepton, Fermion, Elementarteilchen

Beispiele:

[1] Bis auf seine elektrische Ladung hat ein Negatron dieselben Eigenschaften wie ein Positron.
[1] „Zur Bildung eines Positrons muß die doppelte Ruhemasse des Elektrons (2m, c = 1,02 MeV) aufgebracht werden, da ja die Überführung aus dem Zustand negativer in den positiver Energie geschieht und so gleichzeitig ein Negatron gebildet wird (‚Paarbildungsprozeß‘).“[2]
[2] „Das Negatron ist eine Röhre mit zwei Gittern, welche dieselbe Wirkung hervorbringt, also sinkenden Anodenstrom bei steigender Anodenspannung.“[1]
[2] „Als andre Anordnungen sind noch zu erwähnen: das Negatron und das Biotron (eine Röhrenschaltung) von J. Scott-Taggart.“[3]

Wortbildungen:

Negatronium, Negatronen-Emissionstomografie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Elektron
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Negatron“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wilhelm Heinrich Westphal: Elektrotechnik. Band 17, Springer, 1926, Seite 107 (Zitiert nach Google Books),
    H. Behnken, F. Breisig, A. Fraenckel, A. Güntherschulze, F. Kiebitz, W.O. Schumann, R. Vieweg, V. Vieweg, W. Westphal: Handbuch der Physik. Band XVII, Elektrotechnik, Springer, 1926, Seite 107 (Zitiert nach Google Books)<
  2. Roland Lindner: Kern- und Radiochemie. Springer, 1961, Seite 37 (Zitiert nach Google Books)
  3. Eugen Nesper: Der Radio-Amateur „Broadcasting“. Springer, 1924, Seite 242 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Tongaern, Tonganer
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.